
Neue Beiträge
Werbebeschränkungen für ausgewählte freie Berufe
06. Dezember 2019: Ärzte Ärzte dürfen keine Werbung machen, die unsachlich,unwahr ist, oder das Standesansehen beeinträchtigt. Die Ärztekammer hat die Verordnung „Arzt und Öffentlichkeit“ erlassen um diese Vorgaben zu präzisieren. Laut der Verordnung … Weiterlesen
ePrivacy-Verordnung kommt vorerst wohl doch nicht
05. Dezember 2019: Binnenmarkt-Kommissar Thierry Breton kündigte kürzlich an, dass die EU-Kommission wohl einen neuen Vorschlag für die seit Jahren geplante ePrivacy-Verordnung erarbeiten müsse, weil viele Mitgliedstaaten den aktuellen Vorschlag stark kritisiert hatten. … Weiterlesen
Personen- und berufsbezogene Werbebeschränkungen
05. Dezember 2019: Es gibt eine ganze Reihe Berufe, für die die österreichische Rechtsordnung spezielle Werbebeschränkungen vorsieht. Betroffen sind vor allem die so genannten freien Berufe. Die Beschränkungen sollen vor allem unsachliche und … Weiterlesen
Werbung und Markenrecht
04. Dezember 2019: Auch das Markenrecht ist für Werbetreibende von großer Bedeutung, denn Marken erfüllen eine besondere Funktion. Sie sollen Waren, Dienstleistung und / oder Unternehmen für die Marktteilnehmer unterscheidbar machen. Welche Arten … Weiterlesen
Werbung und Wettbewerbsrecht
03. Dezember 2019: Für die Werbewirtschaft ist vor allem das Wettbewerbsrecht bzw. Lauterkeitsrecht von besonderer Bedeutung. Es soll einen fairen Leistungswettbewerb sicherstellen. Ziel des Lauterkeitsrechts ist es daher, das Verhalten der Marktteilnehmer im … Weiterlesen
Werbung und Urheberrecht
02. Dezember 2019: Keine Werbung kommt ohne Foto-, Video- oder Audiomaterial sowie Texte aus. Oft stammen die Materialien, die für Werbung verwendet werden, nicht von den Werbetreibenden selbst, sondern wurden von Dritten erstellt. … Weiterlesen
Worauf Sie bei Werbung rechtlich achten müssen
29. November 2019: Werbung soll den Kunden über Produkte und Neuerungen informieren und ihn zum Kauf motivieren. Viele zerbrechen sich tagtäglich den Kopf über die besten Strategien, damit die Werbung auch zum gewünschten … Weiterlesen
Wann dürfen Strafverfolgungsbehörden auf Handydaten zugreifen
25. November 2019: Im Welle1-Interview beantwortete Datenschutzanwalt Mag. Peter Harlander Fragen zum Datenschutz. Insbesondere erklärte er, wann Strafverfolgungsbehörden in Fällen wie jenem des ehemaligen FPÖ-Chefs Heinz Christian Strache auf Handydaten zugreifen dürfen.
Millionenstrafe für die Post heute Thema in den Salzburger Nachrichten
30. Oktober 2019: Die Salzburger Nachrichten berichten in ihrer Ausgabe vom 30.10.2019 über die exorbitant hohe Strafe von 18 Millionen Euro, die die Datenschutzbehörde gegen die Österreichische Post verhängt hat. Für die Höhe … Weiterlesen
18 Millionen Euro Strafe für die Österreichische Post
29. Oktober 2019: Die Datenschutzbehörde hat eine Verwaltungsstrafe in Höhe von 18 Millionen Euro gegen die Österreichische Post verhängt. Die Post habe durch die Verarbeitung personenbezogener Daten über die vermeintliche politische Affinität von … Weiterlesen
Fotografieren verboten: Peter Harlander zu Gast in Radio Salzburg
16. Oktober 2019: Ein österreichischer Gastronom sorgte kürzlich für Schlagzeilen, weil er seinen Gästen verboten hat, seine Speisen zu fotografieren. Darf er das überhaupt? Das fragte sich auch Radio Salzburg in seiner Sendung … Weiterlesen
Guten Morgen Österreich zum Thema „Hass im Netz“
09. Oktober 2019: In der Sendung vom 09.10.2019 war Mag. Melanie Kogler zu Gast bei Guten Morgen Österreich. Tagesthema war „Hass im Netz“. Die Juristin analysierte das brandaktuelle Urteil des EuGH in der … Weiterlesen
Rechtsanwalt Peter Harlander im Welle 1-Interview
24. September 2019: Heute war Rechtsanwalt Mag. Peter Harlander zu Gast beim Radiosender Welle 1. Dort beantwortete er Moderatorin Anja Müller im Interview alle Fragen zum Thema Rechtsfallen im Bereich Social Media.
„Die Presse“ über systematische Verletzungen des Datenschutzes
16. September 2019: Datenschutzexperte und Rechtsanwalt Mag. Peter Harlander erklärt im Interview mit „Die Presse“, dass er im Namen von Mandanten wegen gezieltem datenschutzwidrigen Tracking, Profiling und Retargeting zur Gewinnoptimierung nun gegen mehrere … Weiterlesen
Salzburger Nachrichten zur Frage, ob Fanseiten auf Facebook illegal sind
16. September 2019: Weltweit gebe es rund 90 Millionen Facebook-Seiten. Alle jene, die eine solche Seite betreiben, können laut kürzlich ergangener Entscheidung des deutschen Bundesverwaltungsgerichts dafür verantwortlich gemacht werden, wenn im Hintergrund Daten … Weiterlesen
DSGVO-Krise
Drei Sofortmaßnahmen zur Bewältigung
15. September 2019: Rechtsanwalt Peter Harlander hat bereits im Vorjahr prognostiziert, dass die DSGVO im Online Marketing zu radikalen Umbrüchen führen wird. Seit wenigen Tage ist die Prognose plötzlich Realität. Fast jede Website … Weiterlesen
Facebook-Seiten vor dem Ende?
12. September 2019: Das deutsche Bundesverwaltungsgericht hat am 11.9.2019 zu BVerwG 6 C 15.18 ein brisantes Urteil gefällt: die Datenschutzbehörden dürfen den Betrieb von Facebook-Seiten untersagen. Das Urteil ist 1:1 auf Österreich übertragbar. … Weiterlesen
Datenschutz: Google Fonts
11. September 2019: Die Verwendung von Google Fonts ist aus datenschutzrechtlicher Sicht für österreichische Websitebetreiber nicht zu empfehlen. Stattdessen sollten Schriften lokal vom eigenen Webserver geladen werden. Wir erklären warum: Technischer Hintergrund Schriften … Weiterlesen
DSGVO: OGH 23.05.2019, 6 Ob 91/19d
28. August 2019: Der Oberste Gerichtshof hat entschieden, dass datenschutzrechtliche Ansprüche sowohl bei Gericht als auch bei der Datenschutzbehörde geltend gemacht werden können. Im Gegensatz zu anderen Rechtsgebieten besteht daher im Datenschutzrecht eine … Weiterlesen
Erstes Datenschutz-Urteil gegen die Österreichische Post AG
21. August 2019: Vor einem halben Jahr hat Addendum den Datenschutzskandal bei der Post aufgedeckt. Seither stapeln sich bei der Post tausende Auskunftsersuchen. Auch die Datenschutzbehörde spricht von unzähligen Beschwerdeverfahren in dieser Sache. … Weiterlesen